Was macht ein/e Übersetzer/in?

Übersetzen ist mit Sicherheit einer der einflussreichsten Prozesse, die unbemerkt im Hintergrund ablaufen. Gute Übersetzungen erkennt ihr daran, dass die Texte so klingen, als ob sie von einem Muttersprachler verfasst wurden.
Die Qualität einer Übersetzung entscheidet darüber, ob ein wichtiger Geschäftsvertrag abgeschlossen wird, ein Patient die richtige Dosis eines Medikaments erhält oder die Geschworenen die vorgelegten Beweise verstehen.
Über das Thema Herausforderungen beim Übersetzen sind schon Tausende von Beiträgen geschrieben worden. Um mich kurzzufassen, werde ich nur eine dieser Herausforderungen ansprechen — eine, die für jede Übersetzung relevant ist: der Kontext.
Abgesehen von sehr spezifischen Begriffen, wie z.B. bestimmten Wörtern aus dem medizinischen Bereich, haben viele Wörter, die wir normalerweise verwenden, mehr als eine Bedeutung. Ein Wort kann mehrere verschiedene denotative Bedeutungen haben, das sind nummerierte Einträge im Wörterbuch.
Es kann aber auch mehrere verschiedene konnotative Bedeutungen haben — das sind die Nuancen, die hinter einem Wort stecken und die oft viel Mühe erfordern, um korrekt beschrieben zu werden. Manchmal kommt sogar beides vor!
All das mag wie ein langweiliges, grammatisches Chaos klingen, also schauen wir uns einige Beispiele an und greifen dabei auf die Situationen von vorhin zurück:
Es bedarf keiner höheren Bildung oder Ausbildung irgendeiner Art, um zu verstehen, dass "aussehen" in allen drei Situationen unterschiedlich verwendet wird. Um diese Unterschiede allerdings auf sprachlicher Ebene zu verstehen — und daraus resultierend auch richtig zu übersetzen — ist durchaus mehr erforderlich.
Konkret erfordert es eine höhere Ausbildung, Schulung oder langjährige Praxis in der Übersetzung selbst sowie in der Zielsprache (der Sprache, in die übersetzt wird). Auf einer abstrakten Ebene erfordert es einen Sprachexperten, der mit muttersprachlichen (oder nahezu muttersprachlichen) Kenntnissen in der Zielsprache schreiben kann.
Denn wenn die Übersetzung die beabsichtigte Bedeutung für den Leser nicht korrekt wiedergibt, ist das keine Verbesserung. Ganz im Gegenteil! Das Ganze verschlechtert sich dadurch sogar.
Die Bedeutung des Kontexts ist nur eine von vielen alltäglichen Herausforderungen, die uns beim Übersetzen begegnen. Sie ist ein Beispiel dafür, warum es so wichtig ist, dass die Übersetzung von qualifizierten Sprachexperten durchgeführt wird.
Was mir an diesem Thema besonders gut gefällt, ist die Tatsache, dass der Zusammenhang auch für Menschen verständlich ist, die nie eine andere Sprache gelernt haben oder denen der Unterschied zwischen einem Adjektiv und einem Adverb völlig egal ist. Jetzt, da ihr diesen Artikel gelesen habt, wisst ihr wie es aussieht!
Wir setzen uns für
Gleichberechtigung, Vielfalt
und Integration ein. Bei uns
sind alle willkommen.
Unsere Hintergründe variieren
in Bezug auf sozioökonomischen
Status, Religion, Hautfarbe,
ethnische Zugehörigkeit,
Geschlechtsidentität,
sexuelle
Orientierung,
Neurodivesität,
Alter, Behinderung und
Nationalität.
Kurz gesagt: Sei Du selbst.
Mach Dein Ding. Wir lieben
und schätzen alles, was
Dich ausmacht.
Danke, dass wir Deine Webtexte
untersuchen dürfen.
Wir werden uns so schnell wie
möglich
mit dem Ergebnis bei
Dir melden.
Vielen Dank für Dein Vertrauen!