Blog

Nicht sicher, ob Du einen schweren
Fall von Denglisch hast? Füge einfach
den Link zu Deine Webseite ein und
lass' unsere Docs alles untersuchen.
Das ist absolut KOSTENLOS.

All
3 min read
Max Gowan
August 7, 2023
Lesezeit
3 min read

Stile beim Lektorat

Wusstet ihr, dass es in der englischen Sprache mehrere Möglichkeiten gibt, dieselbe Sache richtig zu formulieren? Zur Überraschung vieler werden sogar englische Muttersprachler . . .
Stile beim Lektorat

Stile beim Lektorat

Wusstet ihr, dass es in der englischen Sprache mehrere Möglichkeiten gibt, dieselbe Sache richtig zu formulieren? Oft überkommen euch Zweifel und ihr fragt euch, ob das, was ihr geschrieben habt, richtig ist, weil es euch auf eine bestimmte Art beigebracht wurde, ihr es aber an einer anderen Stelle anders geschrieben gesehen habt?

Zur Überraschung vieler werden sogar englische Muttersprachler mit diesen Fragen konfrontiert.

Woman looking confused

Die Vielfalt der Schreibstile

Jeder, der Englisch schreibt, wird manchmal von all den Regeln und Ausnahmen, die es in dieser Sprache gibt, verwirrt sein. Es kann sogar sein, dass es in verschiedenen Kontexten unterschiedliche Regeln gibt.

Großschreibung, Abkürzungen, Zeichensetzung, Rechtschreibung, Grammatik, die Darstellung von Zahlen, das Einfügen von Fremdwörtern und das Zitieren anderer Werke sind nur einige der großen Rätsel, die den Unterschied zwischen mittelmäßigem und außergewöhnlichem Schreiben ausmachen. Das liegt an den vielen Schreibstilen, die es in der englischen Sprache gibt. 

Eine Übersicht über wichtige Styleguides 

Glücklicherweise gibt es mehrere Styleguides, die Textern und Lektoren dabei helfen, sich zurechtzufinden und diese Regeln in verschiedenen Situationen umzusetzen. Hier sind vier der wichtigsten:

 

AP style (The Associated Press Stylebook, 55th Edition): wird in Zeitungen und Zeitschriften sowie von Rundfunktextern verwendet.

 

APA style (Publication Manual of the American Psychological Association, Seventh Edition): wird in der Wissenschaft, im wissenschaftlichen Schreiben, im Gesundheitswesen, in der Psychologie und in den Naturwissenschaften verwendet.  

 

Chicago style (Chicago Manual of Style, Seventeenth Edition): wird in veröffentlichten Belletristik- und Sachbüchern und Erzählungen, akademischen Zeitschriften, Sozialwissenschaften, Wirtschaft, Geschichte, bildenden Künsten und Geisteswissenschaften (Geschichte, Philosophie, Humangeographie, Recht, Religion, Politik, Kunst, Sprachen, Literatur, Anthropologie) verwendet. 

 

Modern Language Association (MLA) style (MLA Handbook, Eighth Edition): wird in der Wissenschaft, beim wissenschaftlichen Schreiben, in der Literaturkritik und in den Geisteswissenschaften verwendet.  

Unterschiede zwischen den Styleguides

Die Unterschiede zwischen den Stilen finden sich in den Details. Diese Unterschiede machen die einzelnen Stile aus und bestimmen, welche Entscheidungen ein Lektor in Bezug auf die Gestaltung des schriftlichen Inhalts treffen muss.  

Woman looking through maginifying glass

APA, Chicago und MLA verwenden zum Beispiel alle das Oxford comma (auch bekannt als das serial comma). Das letzte Komma in “milk, chocolate, and bread” ist also ein Oxford comma, das AP nicht verwenden würde.  

 

In Chicago und MLA werden alle Präpositionen in Titeln kleingeschrieben. In AP und APA werden alle Wörter mit vier oder mehr Buchstaben, einschließlich Präpositionen, in Titeln großgeschrieben. Das bedeutet, dass der Film Breakfast at Tiffany's in Chicago und MLA mit einem kleinen "at" geschrieben wird, während AP und APA Breakfast At Tiffany's schreiben würden. 

Chicago verfügt über einen dicken Silbentrennungsleitfaden mit soliden Beispielen, die weitaus mehr Einzelheiten enthalten als die anderen Styleguides.

Um ein Eigentum zu beschreiben, fügt AP einfach ein Apostroph an Namen an, die auf s enden: James’ cat (dt. die Katze von James). Aber APA, MLA und Chicago fügen alle ein Apostroph plus ein weiteres s an Namen an, die auf s enden: James’s cat (dt. die Katze von James).

 

AP zitiert Quellen im Text und enthält keine Bibliographie. APA verwendet für Zitate einen author-date style (der Quellenbeleg steht nach einem Zitat direkt dahinter), während MLA einen author-page style (der Quellenbeleg mit Seitenanzahl steht nach einem Zitat direkt dahinter) verwendet. Chicago hat zwei Ansätze: (1) author-date  und (2) notes and bibliography (die Quellenbelege stehen in den Fußnoten).  

Verwaltung verschiedener Stile

Manchmal stimmen die Styleguides in einer Sache überein, manchmal nicht. Die Lektoren haben nicht alle diese Unterschiede auswendig gelernt, aber sie haben Kopien aller Leitfäden auf ihrem Schreibtisch und wissen genau, wo sie nachschauen müssen, wenn eine Frage aufkommt.

Woman wearing glasses and looking at papers

Wie ihr seht, gibt es je nach der Art eures Schreibens verschiedene Methoden und entsprechende Regeln. Von einem durchschnittlichen Texter wird nicht erwartet, dass er alle diese Stile kennt oder sie auswendig kann.

Hier kommt ein Lektor ins Spiel. Dank seines Fachwissens und seines leichten Zugangs zu den verschiedenen Styleguides kann er eure Arbeit berichtigen und gleichzeitig für Einheitlichkeit sorgen. Dies garantiert, dass eure Arbeit konsistent und professionell ist, und trägt dazu bei, dass eure Botschaft bei euren Lesern ankommt.