Englische Zeitausdrücke meistern können
Im Englischen haben wir einige besondere Ausdrücke, wenn es darum geht, über Zeit zu sprechen. Vielleicht habt Ihr einige von ihnen in der Schule kennengelernt, die inzwischen leider veraltet oder sogar rätselhaft klingen. In diesem ausführlichen Leitfaden gehen wir auf die Unterschiede ein und geben Beispiele und Tipps für eine effektive Kommunikation.
Im US-amerikanischen Englisch ist das 12-Stunden-System vorherrschend. Die Abkürzungen a.m. und p.m. stehen für den Morgen/Vormittag bzw. den Nachmittag/Abend. Betrachtet zum Beispiel den Satz: I start work at 9 a.m. and meet friends for drinks at 9 p.m. (dt. Ich fange um 9 Uhr am Morgen mit der Arbeit an und treffe meine Freunde um 9 Uhr am Abend auf Drinks.).
In der Umgangssprache könnt Ihr a.m. (dt. morgens/am Morgen/vormittags/am Vormittag) oder p.m. (dt. abends/am Abend/nachmittags/am Nachmittag) weglassen, wenn der Kontext klar ist. Wenn Ihr sagt: Meet me at 4 (dt. Triff mich um 4), bedeutet das in der Regel 16 Uhr, denn Treffen um 4 Uhr morgens sind nicht die gesellschaftliche Norm. Daher ist es für eine effektive Kommunikation entscheidend, sich dieser subtilen Hinweise im Gespräch bewusst zu sein.

Das 24-Stunden-Format ist zwar bekannt, wird aber in der alltäglichen englischen Konversation nur selten verwendet. Wenn Ihr sagt: Let’s meet for dinner at 19:00 (dt. Lasst uns um 19 Uhr zusammen zu Abend essen), könnte das Eure englischsprachigen Gesprächspartner*innen verwirren und sie dazu veranlassen, es gedanklich in das 12-Stunden-Format umzurechnen.
Das 24-Stunden-Format ist hauptsächlich für militärische oder geschäftliche Kontexte reserviert, insbesondere für solche, die über verschiedene Zeitzonen hinweg operieren.

O'clock stammt von of the clock (dt. von der Uhr) und wird verwendet, um genaue Stunden zu bezeichnen. Ein Beispiel: The train arrives at 8 o’clock (dt. Der Zug kommt um 8 Uhr an.), d. h. genau um 8:00 Uhr. Wenn jedoch Minuten hinzugefügt werden, entfällt der Begriff o'clock. Die Aussage It’s already eight o'clock and five minutes (dt. Es ist bereits acht Uhr und fünf Minuten) ist falsch. Daher ist es für eine korrekte Kommunikation im Englischen wichtig zu wissen, wann man o'clock verwendet und wann nicht.
In der Regel drücken englische Sprecher*innen die Zeit aus, indem sie die Stunde, gefolgt von den vergangenen Minuten danach, angeben. Zum Beispiel sagt man für 9:14 nine fourteen (dt. neun vierzehn). Für Zeiten wie 9:02 Uhr sagt man nine-oh-two (dt. neun-null-zwei), wobei das oh für die Null steht. Mit dieser Methode lässt sich die Zeit klar und einfach ausdrücken, was Gespräche effizient und leicht verständlich macht.
Wenn Ihr Euch beispielsweise mit einem Freund oder einer Freundin auf einen frühen Morgenkaffee treffen wollt, könnt Ihr sagen: Let’s meet at seven forty-five. (dt. Lass uns um sieben Uhr fünfundvierzig zusammen Kaffee trinken.)

Für 15-Minuten-Intervalle wird im US-Englischen häufig quarter past (dt. Viertel nach) oder quarter after (dt. Viertel über) verwendet. Zum Beispiel kann man für 9:15 Uhr sagen It's a quarter past nine (dt. Es ist Viertel nach neun). Ebenso ist es üblich, für 9:45 Uhr It's a quarter till ten (dt. Es ist Viertel vor zehn) oder It's quarter to ten (dt. Es ist eine Viertelstunde vor zehn Uhr.) zu sagen, was auch für Nicht-Muttersprachler*innen eine Möglichkeit darstellt, die Zeit auszudrücken und im täglichen Gespräch zu verwenden.
Vorsicht mit "half past"
Für 30 Minuten nach der vollen Stunde wird im britischen Englisch häufig half past (dt. halb nach) verwendet. So ist es zum Beispiel üblich, für 2:30 Uhr zu sagen It's half past two (dt. Es ist eine halbe Stunde nach zwei).
Für Deutschsprachige ist es wichtig, zu verstehen, dass sich half past two (dt. halb nach zwei) im Englischen auf 2:30 Uhr bezieht und nicht auf 1:30 Uhr, wie es im Deutschen heißen würde, wenn die Rede von halb zwei iist.Die Beachtung dieser feinen Unterschiede ist wichtig, um Verwirrung und Missverständnisse zu vermeiden.
Englische Zeitausdrücke mit ihren Nuancen mögen zunächst kompliziert erscheinen. Mit diesem Leitfaden als Nachschlagewerk wird es Euch jedoch viel leichter fallen, englische Zeitangaben zu verstehen und richtig zu verwenden. Übung und Vertiefung sind die besten Mittel, um diese Ausdrücke zu beherrschen und den Weg für eine fließende und effektive Kommunikation zu ebnen.
Wir setzen uns für
Gleichberechtigung, Vielfalt
und Integration ein. Bei uns
sind alle willkommen.
Unsere Hintergründe variieren
in Bezug auf sozioökonomischen
Status, Religion, Hautfarbe,
ethnische Zugehörigkeit,
Geschlechtsidentität,
sexuelle
Orientierung,
Neurodivesität,
Alter, Behinderung und
Nationalität.
Kurz gesagt: Sei Du selbst.
Mach Dein Ding. Wir lieben
und schätzen alles, was
Dich ausmacht.
Danke, dass wir Deine Webtexte
untersuchen dürfen.
Wir werden uns so schnell wie
möglich
mit dem Ergebnis bei
Dir melden.
Vielen Dank für Dein Vertrauen!